Worauf sollten Sie bei hohem Cholesterinspiegel achten? - Deine Betreuerin |

Deine Betreuerin direkt aus Polen!

Jetzt anrufen +49 175 879 33 22

Worauf sollten Sie bei hohem Cholesterinspiegel achten?

11 Juni 2025 Pflege zu Hause/

Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist keine Seltenheit, vor allem nicht im höheren Lebensalter. Vielleicht wurde auch bei Ihnen oder einer nahestehenden Person bei einer Vorsorgeuntersuchung festgestellt, dass bestimmte Werte über dem empfohlenen Bereich liegen. Die gute Nachricht: Sie können selbst viel tun, um Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen – insbesondere durch Ihre Ernährung.

Was ist Cholesterin und warum es eine wichtige Rolle spielt

Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, den der Körper zu einem großen Teil selbst produziert. Es erfüllt wichtige Aufgaben im Organismus, etwa beim Aufbau von Zellmembranen oder der Bildung von Hormonen. Neben dem körpereigenen Cholesterin nehmen wir auch über die Nahrung zusätzliches Cholesterin auf. Dabei wird zwischen dem „guten“ HDL-Cholesterin und dem „schlechten“ LDL-Cholesterin unterschieden. Ein dauerhaft erhöhter LDL-Wert kann dazu führen, dass sich Cholesterin in den Blutgefäßen ablagert – ein Risikofaktor für Arterienverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Die richtige Ernährung als natürlicher Helfer

Ein ausgewogener Speiseplan kann entscheidend dazu beitragen, die Cholesterinwerte zu regulieren. Besonders förderlich ist eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. Diese Lebensmittel unterstützen die Verdauung, sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und helfen, überschüssiges Cholesterin im Darm zu binden und auszuscheiden. So kann bereits ein Frühstück mit Haferflocken, einem Apfel und etwas Joghurt einen positiven Effekt haben.

Ebenso wichtig ist es, auf die Art der aufgenommenen Fette zu achten. Während tierische Fette wie Butter, Sahne oder fettes Fleisch den Cholesterinspiegel erhöhen können, wirken pflanzliche Öle wie Rapsöl oder Olivenöl günstig auf das Verhältnis von HDL zu LDL. Auch fettreicher Seefisch – etwa Lachs oder Makrele – liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die das Herz schützen und Entzündungen im Körper entgegenwirken.

Was Sie besser vermeiden sollten

Ein kritischer Blick auf verarbeitete Lebensmittel lohnt sich. Viele Fertigprodukte enthalten versteckte Transfette, die nicht deklariert werden müssen, aber den LDL-Wert ungünstig beeinflussen. Häufig finden sich diese Fette in Backwaren, Snacks oder frittierten Speisen. Auch der übermäßige Konsum von rotem Fleisch, Innereien oder Wurstwaren kann sich negativ auf die Cholesterinwerte auswirken. Es ist sinnvoll, den Konsum dieser Produkte zu reduzieren und stattdessen öfter zu frischen, pflanzlichen Alternativen zu greifen.

Genussvoll und bewusst leben

Eine cholesterinbewusste Ernährung bedeutet nicht Verzicht, sondern bewusstes Genießen. Mit frischen Zutaten, schonender Zubereitung und etwas Kreativität lassen sich köstliche Gerichte zaubern, die sowohl Ihrer Gesundheit als auch Ihrem Gaumen guttun. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrer Familie kochen oder sich Unterstützung holen, kann gesunde Ernährung auch ein soziales Erlebnis werden.

Kleine Schritte mit großer Wirkung

Eine Umstellung der Ernährung muss nicht radikal sein. Schon kleine Veränderungen – ein Apfel mehr am Tag, weniger Wurst auf dem Brot, ein Löffel Öl statt einem Stück Butter – können viel bewirken. Sprechen Sie bei Unsicherheiten mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt oder ziehen Sie eine Ernährungsberatung in Betracht. Sie werden sehen: Es lohnt sich – für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.